Im europäischen Raum wird unter A. meist, siedlungshistorisch, der Stadtkern, früher umgrenzt von Stadtmauern, verstanden. Da A. allerdings ein relationaler Begriff ist, wird auch die einst „neue“ Stadt früher oder später zur A. Je nach zeitlichem und räumlichem Kontext gehören so auch Bauten der Gründerzeit, Mietskasernen und mitunter der Städtebau des frühen 20. Jahrhunderts zu „altem“ Gebäudebestand. In heutigen Altstadtbildern überlagern sich bauhistorische Realitäten, romantisierende und moderne Vorstellungen vorindustrieller Städte, das Ergebnis touristischer Authentizitätserwartungen und Resultate der städtebaulichen Überformung seit dem Beginn der Moderne.
Zurück zur ÜbersichtEnss, Carmen M./Vinken, Gerhard (Hg.) (2016): Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege, Bielefeld.
Kaspar, Fred (2015): Altstadt oder Alte Stadt – Fiktion und Realität, in: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014, Dokumentation, Münster, S. 27–41.
Urban, Florian (2018, 9. Juli): Erfindung der Altstadt. Städtebauliche Sanierung, geschichtspolitische Verwendung und touristische Inwertsetzung historischer Stadtviertel, Dossier: Stadt und Gesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung, URL: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216897/stadterneuerung-geschichtspolitik-und-tourismus.
Vinken, Gerhard (2010): Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau, Berlin u.a.