Name:
Prof. Dr. Rolf Kuhn
Geo-Daten:
Geburtsdatum:
08. Dezember 1946
Geburtsort:
Ratscher, Thüringen
Deutschland
Funktion oder Rolle (im
Kampf gegen
Altstadtverfall):
Hochschuldozent, Stadtsoziologe, Direktor Bauhaus Dessau, Experte für Regionalentwicklung
Beruf/ Institutionelle
Zugehörigkeit:
Städtebauer und Gebietsplaner, Dozent HAB Weimar; später tätig für Bauakademie der DDR; ab März 1987 Direktor des Bauhaus Dessau – Zentrum für Gestaltung der DDR, später der Stiftung Bauhaus Dessau
Einsatz:
Hochschullehrer, Wissenschaftler,
ab 1987 Direktor Bauhaus Dessau,
später Organisator von Regionalentwicklungsprojekte
Aktionen und Ereignisse:
Wirkte prägend mit an wichtigen Innovationen der Stadtsoziologie- Lehre an der HAB Weimar, u.a. durch Einführung des kommunalen
Praktikums.
Ab 1987 führt er das wieder belebte Bauhaus Dessau als Direktor über die Wende. Mitinitiator des Transformationsprojektes „Industrielles Gartenreich“;
ab 1994 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau,
ab 1998 Direktor der „Internationale Bauausstellung Fürst- Pückler-Land“.
Werke:
- „Das Kommunale Praktikum, ein 1978 eingeführtes neues Element im Stadtplanerstudium“, in: Wiss. Zeitschrift der HAB Weimar, H. 1/2./3. 1986 S. 128 ff., Weimar 1986
- „Wofür braucht jede Stadt ein Bauhaus?“, in: Schriftenreihe des DIfU, Band 83 (Urbanität in Deutschland), Berlin 1991
- „Das Industrielle Gartenreich“, in: Tagungsbericht der IBA Emscher Park, 5/1992
- „Soziologie im DDR-Städtebau“, in: Der Architekt, 6/1993.
- „Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land“ in: Jahrbuch BergbauFolgeLandschaft Hrsg.: Dachverband Bergbaufolgelandschaft e. V. und Stiftung Bauhaus Dessau, S. 99–104, 1998.
- „Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land“ in: Industriekultur: Mythos und Moderne im Ruhrgebiet; im Rahmen der IBA Emscher Park; Hg.: Andrea Höber und Karl Ganser; Essen, 1999, S. 98–102.
- „Balance zwischen Technik und Muse – Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land in der Lausitz“ in: LandschaftsArchitekten Heft 2/1999, Hrsg.: Bund Deutscher LandschaftsArchitekten e. V. Berlin, S. 26.
Die Texte zu den jeweiligen Stadtwendepunkten sind ausgenommen der Abbildungen lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.